Datenschutzerklärung

Datenschutz

Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre hat für uns höchste Bedeutung, daher erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten, die beim Besuch unserer Website erhoben werden, nur, soweit Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder eine entsprechende gesetzliche Grundlage vorliegt. Ihre Daten werden von uns weder veröffentlicht, noch unrechtmäßig an Dritte weitergegeben. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Datensammlungen und andere Datenverarbeitung von MEKRA Lang GmbH & Co. KG im Zusammenhang mit dem Betrieb der Unternehmenshomepage.
Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden. Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich darüber, welche Daten während Ihres Besuches auf unserer Website erfasst und in welchem Umfang und zu welchen Zwecken diese verwendet werden und klären Sie über die Ihnen als betroffenen Person zustehenden Rechte auf.
Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher ist:

MEKRA Lang GmbH & Co. KG
Buchheimer Str. 4
91465 Ergersheim
Geschäftsführung: Susanne Lang, Dr. Werner Lang

Kontakt:

Telefon: +49 9847 989-0
Telefax: +49 9847 989 8160
E-Mail: datenschutz@mekra.de

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Bestimmungen der EU‑DS-GVO und alle sonstigen geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich insbesondere aus Art. 6 EU-DS-GVO.

Wir verwenden Ihre Daten zur Geschäftsanbahnung, zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten, zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, zum Anbieten von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Stärkung der Kundenbeziehung, was auch Analysen zu Marketingzwecken und Direktwerbung beinhalten kann.

Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung kann auch eine datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift darstellen. Vor Erteilung der Einwilligung klären wir Sie über den Zweck der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf.

Sollte sich die Einwilligung auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten beziehen, werden wir Sie in der Einwilligung ausdrücklich darauf hinweisen. Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 EU-DS-GVO erfolgt nur dann, wenn dies aufgrund rechtlicher Vorschriften erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt.

Weitergabe an Dritte

Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder bei entsprechender Einwilligung an Dritte weitergeben. Ansonsten erfolgt eine Weitergabe an Dritte nicht, es sei denn wir sind hierzu aufgrund zwingender Rechtsvorschriften dazu verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen wie z.B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).

Empfänger der Daten / Kategorien von Empfängern

Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Drittlandübermittlung / Drittlandsübermittlungsabsicht

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung des Schuldverhältnisses erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten (derzeit) an keinen Dienstleister oder an Konzernunternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.

Speicherdauer der Daten

Wir speichern Ihre Daten solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen bedingen, dass Daten weiterhin gespeichert werden (müssen). Dies betrifft insbesondere handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, etc.). Sofern keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten nach Zweckerreichung routinemäßig gelöscht.

Hinzu kommt, dass wir Daten aufbewahren können, wenn Sie uns hierfür Ihre Erlaubnis erteilt haben oder wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt und wir Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen nutzen, die bis zu dreißig Jahre betragen können; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Diverse personenbezogene Daten sind für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Schuldverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig. Gleiches gilt für die Nutzung unserer Webseite und der verschiedenen Funktionen, die diese zur Verfügung stellt.

Details dazu haben wir im o.g. Punkt für Sie zusammengefasst. In bestimmten Fällen müssen Daten auch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erhoben bzw. zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung Ihrer Anfrage oder die Durchführung des zugrundeliegenden Schuldverhältnisses ohne Bereitstellung dieser Daten nicht möglich ist.

Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten

Welche Daten wir verarbeiten, bestimmt der jeweilige Kontext: Dies hängt davon ab, ob Sie z.B. online eine Bestellung abgeben oder eine Anfrage in unser Kontaktformular eingeben, ob Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen oder eine Reklamation einreichen.

Bitte beachten Sie, dass wir Informationen für besondere Verarbeitungssituationen gegebenenfalls auch gesondert an geeigneter Stelle zur Verfügung stellen, z.B. beim Upload von Bewerbungsunterlagen oder bei einer Kontaktanfrage.

 

Speicherung von Zugriffsdaten

Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern lediglich automatisiert Zugriffsdaten in sog. Server-Logfiles bei jedem Zugriff auf unseren Internetauftritt. Zum Zeitpunkt des Zugriffs werden folgende Daten erhoben und gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Browsertyp und Browserversion
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Dateiname, von der aus die Datei angefordert wurde
  • übertragene Datenmenge und Zugriffsstatus
  • einer Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und Betriebssystems
  • sowie dem Namen Ihres Internet Service Providers.

Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite und zur Verbesserung unseres Angebots erhoben. Eine Auswertung findet ausschließlich zu statistischen Zwecken statt und erlaubt uns keinen Rückschluss auf Ihre Person. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung von Zugriffsdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines dauerhaften und störungsfreien Betriebs der Website und zur Verbesserung der Inhalte unserer Website sowie zur Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs ausgewertet und erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie im Übrigen angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werten wir statistisch mit dem Ziel aus, unseren Datenschutz und unsere Datensicherheit zu erhöhen.

 

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers abgelegt und gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Ihre auf unserer Website erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zu Ihnen nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen Ihrer personenbezogenen Daten gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung unserer Websites für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Bei der Nichtannahme oder Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Die Verwendung von Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und deren Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website von Ihnen genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sie haben als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken . Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, weisen wir Sie allerdings darauf hin, dass möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden können.

 

Matomo

Zur Analyse unserer Website nutzen wir – Ihr Einverständnis vorausgesetzt - den Open Source Webanalysedienst Matomo (ehemals PIWIK). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Matomo verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen, insbesondere von welcher Internetseite Sie auf unsere Website gekommen sind (sogenannte Referrer), auf welche Unterseite Sie zugreifen oder wie oft und für welche Verweildauer Sie eine Unterseite betrachten. Matomo verwendet dazu Cookies (zu Cookies siehe bereits oben). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der Daten in der Lage, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  1. Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  2. Die aufgerufene Webseite
  3. Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  4. Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  5. Die Verweildauer auf der Webseite
  6. Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Datenerfassung durch Matomo am Ende dieser Datenschutzerklärung widerrufen.

 

Google Maps

Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google Cloud EMEA, 70 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Irland ("Google”). Um den Datenschutz zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie diese Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit am Ende dieser Datenschutzerklärung widerrufen. Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google
übertragen werden. Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Diese wird anschließend in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten
finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

YouTube Plattform (Embeds)

Auf unserer Internetseite setzen wir sog. Einbettungen oder Embeds von Inhalten ein. Diese Einbettungen können z.B. von der Plattform Youtube erfolgen. Ein klassisches Embed stellt z.B. ein Video auf der Youtube-Plattform dar. Dabei findet immer eine Datenübertragung zum Server der entsprechenden Plattform statt. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen aufgrund Ihrer Einwilligung, welche Sie jederzeit am Ende dieser Datenschutzerklärung widerrufen können.
Die Einbettung bei YouTube erfolgt durch das technische Verfahren des sogenannten Framings. Beim Framing wird durch das bloße Einfügen eines von Youtube bereitgestellten HTML-Links in den Code einer Website ein Wiedergaberahmen (Englisch: frame) auf der Drittpräsenz erzeugt und so ein Abspielen des auf YouTube-Servern gespeicherten Videos ermöglicht.
Wir setzen die von Youtube erzeugten Framing-Codes im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ ein. Gemäß den Angaben der YouTube Plattform wird dabei die Cookie-Aktvität und die dadurch initiierte Datenerhebung erst an eine Nutzung der Wiedergabefunktion des Videos selbst geknüpft. Die Datensammlung durch eine bloße Nutzung der Website mit geframten Inhalten ist vor diesem Hintergrund unterbunden.
Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine sog. Zwei-Klick-Lösung ein. Alle YouTube-Inhalte sind standardmäßig deaktiviert und werden erst nach dem Klick auf die Schaltfläche „Inhalte aktivieren“ von den YouTube-Servern geladen und dargestellt. Mit diesem Klick willigen Sie ein, dass Ihre IP-Adresse an YouTube übertragen wird, und dass der Anbieter Cookies in Ihrem Browser setzt. Für Ihren Komfort merken wir uns Ihre Einwilligung für 30 Tage über ein sog. Local Storage Objekt, das wir in Ihrem Browser speichern.

 

Google Schriftarten

Auf dieser Internetseite werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. ("Google"). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/
Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

 

Links Soziale Medien

Auf unserer Webseite finden Sie Links zu den Soziale Medien Diensten von Facebook, Twitter , und Whatsapp. Links zu den Internetseiten der Soziale Medien Diensten erkennen Sie an dem jeweiligen Unternehmens-Logo. Wenn Sie diesen Links folgen, erreichen Sie den Unternehmensauftritt der MEKRA Lang GmbH & Co. KG bei dem jeweiligen Sozialen Medien Dienst. Bei dem Anklicken eines Links zu einem Sozialen Medien Dienst, wird eine Verbindung zu den Servern des Sozialen Medien Dienstes hergestellt. Hierdurch wird an die Server des Sozialen Medien Dienstes übermittelt, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Darüber hinaus werden weitere Daten an den Anbieter des Sozialen Medien Dienstes übertragen. Das sind beispielsweise:

  • Adresse der Webseite, auf der sich der aktivierte Link befindet
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite bzw. der Aktivierung des Links
  • Informationen über den verwendeten Browser und das verwendete Betriebssystem
  • IP-Adresse

Wenn Sie im Zeitpunkt der Aktivierung des Links bereits bei dem entsprechenden Sozialen Medien Dienstes eingeloggt sind, kann der Anbieter des Sozialen Medien Dienstes in der Lage sein, aus den übermittelten Daten Ihren Benutzernamen und ggf. sogar Ihren echten Namen zu ermitteln und diese Informationen Ihrem persönlichen Benutzerkonto bei dem Sozialen Medien Dienstes zuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung zu Ihrem persönlichen Benutzerkonto ausschließen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Benutzerkonto ausloggen.

Die Server der Sozialen Medien Dienste befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Die Daten können durch den Anbieter des Sozialen Medien Dienstes daher auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass Unternehmen in diesen Ländern einem Datenschutzgesetz unterliegen, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist.

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf Umfang, Art und Zweck der Datenverarbeitung durch den Anbieter des Sozialen Medien Dienstes haben. Nähere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten durch die auf unserer Webseite eingebundenen Sozialen Medien Dienste finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Sozialen Medien Dienstes

 

SSL-Verschlüsselung

Wir verwenden aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Website-Betreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Datensicherheit

Wir haben angemessene technische und organisatorische Schutzmaßnahmen ergriffen, um Ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, unbefugter Weitergabe und Veränderung sowie Verlust und Zerstörung zu schützen. Ihre personenbezogenen Daten werden lediglich innerhalb der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet. Personenbezogene Daten werden von uns nur solchen Mitarbeitern zugänglich gemacht, die diese zur Bereitstellung unserer Websites und Erbringung der gewünschten Dienste und Informationen benötigen.
Sie sollten jedoch ebenfalls darauf achten, dass Sie vorbeugende Schritte ergreifen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, insbesondere indem Sie Ihre Login-Informationen geheim halten und den Zugang zu Ihrem Computer überwachen und kontrollieren.

 

Kontaktformular / Kontaktaufnahme per E-Mail (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO)

Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben, verarbeiten wir Ihre im Rahmen des Kontaktformulars angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Fragen und Wünsche.

Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Kontaktaufnahme von Ihnen benötigen.
Im Rahmen einer Kontaktanfrage verarbeiten wir folgende Daten:
Als Pflichtangaben:

  • Anrede
  • Name
  • Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Betreff

Als freiwillige Angaben:

  • Bereich
  • Telefon
  • Firma
  • Land

Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet. Alle übrigen Daten sind freiwillige Felder und können optional (z.B. zur individuelleren Beantwortung ihrer Fragen) angegeben werden.

Um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten bestmöglich zu schützen, setzen wir entsprechende Sicherheitsmaßnahmen um. Ihre Anfrage wird verschlüsselt an uns übertragen.

Sofern Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir die in der E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten. Sofern Sie die angebotenen Formulare zur Kontaktaufnahme nicht nutzen, findet keine darüberhinausgehende Datenerhebung statt.

 

Bewerberportal (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO)

Bewerberportal (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO)
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Tätigkeit bei der MEKRA Lang GmbH & Co. KG. Wir sind uns der Bedeutung Ihrer Daten bewusst und verarbeiten die von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsformulars angegebene personenbezogenen Daten nur zum Zwecke der effektiven und korrekten Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und für die Kontaktaufnahmen im Rahmen des Bewerbungsprozesses. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte ohne Ihre Einwilligung.

Im Rahmen des Bewerbungsformulars werden Sie um die Angabe persönlicher Daten gebeten. Hierbei beachten wir den Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung, indem Sie uns nur die Daten angeben müssen, die wir zur vollständigen Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen benötigen wie z.B. Ihren Lebenslauf, Ihre Zeugnisse und ähnlichs oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Diese Pflichtangaben sind mit einem *(Stern) gekennzeichnet. Aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung wird zudem Ihre IP-Adresse verarbeitet.

Bei Online-Bewerbungen erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

Als Pflichtangaben:

  • Vorname
  • Nachname
  • Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort
  • Land
  • E-Mail-Adresse
  • Lebenslauf etc.

Als freiwillige Angaben:

  • Anrede
  • Akademischer Titel
  • Telefonnummer
  • Gehaltsvorstellung
  • Verfügbarkeit
  • weitere Angaben, sofern relevant

Ohne diese Daten können wir leider keine Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen vornehmen, daher lässt unser Bewerbungssystem in diesem Fall kein Hochladen der Bewerbungsunterlagen zu. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, freiwillige Angaben im Bewerbungsformular zu machen.

Um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten bestmöglich zu schützen, setzen wir entsprechende Sicherheitsmaßnahmen um. Ihre Bewerbungsunterlagen werden durch unser Bewerbungssystem verschlüsselt an uns übertragen.

Wir speichern Ihre Daten zu dem oben genannten Zweck, bis das Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist und diesbezügliche Fristen abgelaufen sind - spätestens sechs Monate nach Erhalt eines Entscheides.

 

Auftritt in unseren Sozialen Medien

Wir sind mit unserem YouTube-Kanal in den sozialen Medien präsent, um mit den dort angemeldeten Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Angebote informieren zu können.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Plattform und ihre Funktion in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Wir weisen Sie weiterhin darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können.

Zudem können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. So können z.B. aus Ihrem Nutzungsverhalten und den sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die mutmaßlich Ihrem Interesse entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unabhängig davon können in den Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt bei Ihrem Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden (insbesondere, wenn Sie Mitglied bei YouTube und eingeloggt sind).

Wir als Anbieter dieses Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f. EU-DS-GVO. Falls Sie von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. Ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a., Art. 7 EU-DS-GVO.

 

Widerspruchsmöglichkeit

Wenn Sie Mitglied eines Sozialen Netzwerks sind und nicht möchten, dass das Netzwerk über unseren Auftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren gespeicherten Mitgliedsdaten beim jeweiligen Netzwerk verknüpft, müssen Sie

  • sich vor Ihrem Besuch unseres Auftritts beim jeweiligen Netzwerk ausloggen,
  • die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und
  • Ihren Browser beenden und neu starten.

Nach einer erneuten Anmeldung sind Sie allerdings für das Netzwerk erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben von YouTube.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  • Google / YouTube (Google Cloud EMEA, 70 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Irland)

Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

 

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung, Widerruf

Werden Ihre personenbezogene Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen Betroffenenrechte gegenüber dem Verantwortlichen (=Website-Betreiber) zu. Sie haben jederzeit das Recht, sich auf Antrag unentgeltlich über die zu Ihrer Person erhobenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und die Zwecke und geplante Dauer der Speicherung zu erkundigen und nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen diese Daten berichtigen, sperren oder löschen zu lassen. Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht Ihnen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. In diesen Fällen genügt es, eine E-Mail mit dem konkreten Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschungs- oder Sperrwunsch an datenschutz@atarax.de zu senden.
Sofern Sie in die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne Nennung von Gründen durch eine E-Mail an datenschutz@atarax.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

Widerspruchsrecht

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.

Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch ist kostenlos und kann formfrei erfolgen, möglichst an: Kontakt einfügen.

Für den Fall, dass wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Beschwerde über Datenschutzverstöße bei den Aufsichtsbehörden

Wenn Sie annehmen, dass bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer persönlichen Daten datenschutzrechtliche Bestimmungen missachtet und Sie in Ihren Rechten verletzt worden sind, können Sie sich an die jeweils zuständige Datenschutzbehörde wenden. Diese geht der Beschwerde nach und unterrichtet Sie über das Ergebnis. Für Bayern ist dies das

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27 (Schloss)
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 53 1300
Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
 

Datenschutzbeauftragter

Sollten Sie Fragen und Anregungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. In diesem Fall erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten (DSB) wie folgt:

datenschutz@atarax.de


Sonstige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation über das Internet (z. B. per E-Mail) keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen den Postweg.

 

KONTAKT
FEEDBACK